Migrate from Wordpress to Gatsby and Netlify

After many years I have migrated my Wordpress to Gatsby and Netlify. This short article is a sum up of the main steps how to migrate all the existing articles (and images) and what tools I used. Therefor I moved away from Wordpress to Gatsby and Netlify.

[Read More]

Nodejs HTTP-Server

Schreibt man eine Client-Anwendung, die mit einem Server kommunizieren soll, weclhes zum Testing nicht zur Verfügung steht, muss man schauen, wie man die Kommunikation simulieren kann. Am besten wäre eine Test-Implementierung des Servers, der die Spezifikation/API unterstützt. Bevor die Spezifikation zum Test implementiert werden kann, muss jedoch die Grundfunktionalität (HTTP) des Server implementiert werden. Um sich das zu ersparen, kann man z.B. nodejs verwenden.

var http = require('http'),
	url = require('url');

var results = \["status=OK&desc=Alles paletti&url=http://www.heise.de/",
			   "status=NOK&desc=Oh, problem&url="\];
	
var httpServer = http.createServer();

httpServer.on('request', function(request, response) {
	// Parse the entire URI to get just the query
	var query = url.parse(request.url, true).query;
	// parse the query parameters
	var param1 	= query\['p1'\];
	var param2	= query\['p2'\];
	var param3	= query\['p3'\];
	
	// Do something with the parameters to generate the response.....
	
	// return random response
	response.writeHead(200, {'Content-Type': 'text/plain'});
	var rnd = Math.floor(Math.random() \* results.length)
	response.end(results\[rnd\]);
});

httpServer.listen(1337, '127.0.0.1');

console.log('- Server running at http://127.0.0.1:1337/');

Wie man sehen kann, wird in wenigen Zeilen JavaScript ein HTTP-Server geschrieben, der auf den “request”-Event horcht. Bei jedem Request werden die Parameter ermittelt und die Response generiert. Nodejs bietet verschiedene Events an, für die ein Callback-Funktion registriert werden kann. Beim HTTP-Server sind das z.B.: request, connection, close. Weitere Details sind in der Docu zu finden.

[Read More]
js  test  web 

JavaFX 1.0

Seit dem 04.12.2008 gibt es nun endlich die Version 1.0 von JavaFX. JavaFX ist eine Plattform um Rich Internet Applications für verschiedene End-Geräte zu erstellen. Im Idealfall realisiert man eine Anwendung, die dann später im Browser, auf dem Desktop und auf dem mobilen Gerät läuft. Für weitere Details sei auf die JavaFX-Seiten verwiesen [1] und [2].

Überblick

Um JavaFX-Anwendung zu nutzen, braucht man standardmäßig nur die aktuelle Java Version. Hier ist Java 1.6.0_11 [3] passend, da diese Version die Fähigkeit anbietet, Applets auf den Desktop zu ziehen. Beim ersten Aufruf einer JavaFX-Anwendung werden die Runtime-Bibliotheken beim ersten Mal runtergeladen, wenn sie nicht vorhanden sind. Bei entsprechender Implimentierung der JavaFX-Anwendung (was ja ein Applet ist), kann man sich das Applet auf den Desktop ziehen. Schließt man dann den Browser, bekommt man die Möglichkeit ein Verweis auf den Desktop zu erstellen, um später das Applet - und nur das Applet, nicht auch den Browser - wieder zu nutzen.

[Read More]